Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

f (im Erdreich)

  • 1 Erdreich

    ziemia f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erdreich

  • 2 Erdreich-Wärmepumpe

    Sole-Wärmepumpe, die dem Erdreich in einem Solekreislauf Wärme entzieht. Von Bedeutung ist vor allem die Beschaffenheit des Erdreichs, insbesondere ein hoher Feuchtigkeitsgrad, damit genügend Wärme "nachfließen" kann. Wichtig ist ausreichende Regenerierung des Erdspeichers, da mit zunehmender Nutzung die Erdreichtemperatur immer weiter abnimmt, so dass unter Umständen sogar eine Vereisung rund um die Soleleitung stattfindet.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Erdreich-Wärmepumpe

  • 3 Erdreich

    n земля

    Русско-немецкий карманный словарь > Erdreich

  • 4 мир

    n
    1) gener. All, Auskommen, Konkordia, Landfriede, Orbis, Ruhe, alle, Welt (чего-л.), Frieden, Landfrieden, (тк.sg) Welt, Erdreich (земной)
    2) geol. (земной) Erdreich
    3) Av. Kosmos
    4) obs. (весь) Erdenrund, Erdkreis
    5) liter. Reich
    7) law. Dorfgemeindeversammlung, Dorfgemeinschaft mit Gemeindebesitz an Grund und Boden, Mir
    8) fin. Bereich, Raum
    9) astr. Weltall, Weltraum
    10) psych. Universum
    11) nav. Friede

    Универсальный русско-немецкий словарь > мир

  • 5 earth-source heat pump

    < hvac> ■ Erdreich-Wärmepumpe f ; Erdreich-Wärmepumpenanlage f ; Erdreichwärmepumpe f

    English-german technical dictionary > earth-source heat pump

  • 6 ground-coupled closed loop heat pump

    < hvac> ■ Erdreich-Wärmepumpe f ; Erdreich-Wärmepumpenanlage f ; Erdreichwärmepumpe f

    English-german technical dictionary > ground-coupled closed loop heat pump

  • 7 ground-coupled closed loop heat pump system

    < hvac> ■ Erdreich-Wärmepumpe f ; Erdreich-Wärmepumpenanlage f ; Erdreichwärmepumpe f

    English-german technical dictionary > ground-coupled closed loop heat pump system

  • 8 ground-coupled heat pump

    < hvac> ■ Erdreich-Wärmepumpe f ; Erdreich-Wärmepumpenanlage f ; Erdreichwärmepumpe f

    English-german technical dictionary > ground-coupled heat pump

  • 9 ground-coupled heat pump system

    < hvac> ■ Erdreich-Wärmepumpe f ; Erdreich-Wärmepumpenanlage f ; Erdreichwärmepumpe f

    English-german technical dictionary > ground-coupled heat pump system

  • 10 landfill

    noun
    1) (material) Müll, der; Schutt, der (zur Geländeauffüllung)
    2) (process) Geländeauffüllung, die
    * * *
    ˈland·fill
    I. n
    1. no pl (waste disposal) Geländeanfüllung f (mit Müll), Bodenanfüllung f
    2. (site) Deponiegelände nt
    3. no pl (waste) Müll m
    to use sth as \landfill etw zur Geländeanfüllung [o Bodenanfüllung] nutzen
    II. n modifier
    \landfill site Deponiegelände nt
    \landfill tax Deponiesteuer f
    * * *
    2. Erdreich n (zur Zuschüttung einer Müllkippe)
    * * *
    noun
    1) (material) Müll, der; Schutt, der (zur Geländeauffüllung)
    2) (process) Geländeauffüllung, die
    * * *
    (site) (US) n.
    Müllhalde f. (site) n.
    Mülldeponie -n f.

    English-german dictionary > landfill

  • 11 soil

    I noun
    1) (earth) Erde, die; Boden, der
    2) (ground) Boden, der

    on British/foreign soil — auf britischem Boden/im Ausland od. (geh.) in der Fremde

    II transitive verb
    (lit. or fig.) beschmutzen
    * * *
    I [soil] noun
    (the upper layer of the earth, in which plants grow: to plant seeds in the soil; a handful of soil.) der (Erd)Boden
    II [soil] verb
    (to dirty or stain: Don't soil your dress with these dusty books!) verschmutzen
    * * *
    soil1
    [sɔɪl]
    I. vt ( form)
    to \soil sth etw verschmutzen
    to \soil one's clothes/shoes sich dat seine Kleider/Schuhe schmutzig [o dreckig] machen
    2. (foul)
    to \soil sth etw verunreinigen
    the kittens \soiled the carpet die Kätzchen haben auf den Teppich gemacht
    to \soil one's diapers/pants in die Windeln/Hose machen
    to \soil sb's name/reputation jds Namen/guten Ruf beschmutzen [o fig besudeln] fig
    4.
    to not \soil one's hands with sth sich dat nicht die Hände an etw dat schmutzig machen fig
    II. vi
    the puppies have \soiled on the carpet die kleinen Hunde haben auf den Teppich gemacht
    soil2
    [sɔɪl]
    1. (earth) Boden m, Erde f, Erdreich nt
    \soil clean-up ECOL Bodensanierung f
    clay/sandy \soil Lehm-/Sandboden m, lehmiger/sandiger Boden
    fertile/heavy \soil fruchtbarer/schwerer Boden
    2. ( form: farming)
    the \soil die Scholle liter
    3. (territory) Boden m
    she didn't want to leave her native \soil sie wollte ihre Heimat nicht verlassen
    foreign \soil fremdes Land
    * * *
    I [sɔɪl]
    n
    (= earth, ground) Erde f, Erdreich nt, Boden m

    native/foreign/British soil — heimatlicher/fremder/britischer Boden, heimatliche/fremde/britische Erde

    II
    1. vt (lit)
    beschmutzen, schmutzig machen; (fig) reputation beschmutzen, beflecken; honour beflecken; oneself besudeln

    the baby has soiled its nappydas Baby hat eine schmutzige Windel or hat in die Windel gemacht

    to soil one's hands (lit, fig)sich (dat) die Hände schmutzig or dreckig (inf) machen

    2. vi
    schmutzig werden, verschmutzen
    * * *
    soil1 [sɔıl]
    A v/t beschmutzen:
    a) schmutzig machen, verunreinigen:
    soil one’s hands fig sich die Hände schmutzig machen (on, with an dat);
    soiled angeschmutzt
    b) fig jemandes Ruf etc besudeln, beflecken
    B v/i schmutzig werden, leicht etc schmutzen
    C s
    1. Verschmutzung f
    2. Schmutzfleck m
    3. Schmutz m
    4. Dung m
    soil2 [sɔıl] s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m
    2. fig (Heimat)Erde f, Scholle f, Land n:
    on British soil auf britischem Boden
    soil3 [sɔıl] v/t Vieh mit Grünfutter füttern
    * * *
    I noun
    1) (earth) Erde, die; Boden, der
    2) (ground) Boden, der

    on British/foreign soil — auf britischem Boden/im Ausland od. (geh.) in der Fremde

    II transitive verb
    (lit. or fig.) beschmutzen
    * * *
    n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Erde -n f. v.
    beflecken v.
    beschmutzen v.
    schmutzig machen ausdr.
    verschmutzen v.

    English-german dictionary > soil

  • 12 Erdsonden

    Alternative zu Erdreich-Absorbern bei Wärmepumpen bei zu kleiner Grundstücksfläche bieten 50 bis 100 m lange, senkrecht oder schräg in die Erde abgesenkte Sonden aus Stahl-, besser aus Polyethylenrohren, um die Wärme dem Erdreich zu entziehen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Erdsonden

  • 13 Sole-Wärmepumpe

    Wärmeentzug aus dem Erdreich (Wärmequelle) erfolgt in einem Solekreislauf (mehrere Einzelkreise, zusammengefasst im Vorlauf- / Rücklaufsammler) zum Verdampfer der Wärmepumpe im Kellergeschoss eines Gebäudes, siehe Erdreich-Wärmepumpen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Sole-Wärmepumpe

  • 14 пол земляной

    1. Fußboden auf Erdreich

     

    пол земляной
    Сплошной пол с покрытием из плотно утрамбованного связного грунта или грунтовых смесей
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > пол земляной

  • 15 anhelo

    anhēlo, āvi, ātum, āre (an u. halo), I) intr. stark-, mühsam atmen, Atem holen, schnauben, keuchen, A) eig., Komik., Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. – insbes., vor Hitze nach Luft schnappen, anhelantes Garamantes, Sil. 3, 10. – B) übtr., v. Lebl.: 1) im allg., poet., wie unser keuchen, seufzen, dröhnen, anhelans follis (Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt, Stat.: fractaque anhelant aequora, Sil.: vom glühenden Erdreich, vor Hitze gleichs. »keuchen, lechzen, nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d.i. dringende Mangel, Iustin. 9, 1, 6. – 2) insbes., aufdampfen, dampfen, amnis vapore anhelans, von der Sonnenhitze dampfend, Plin. 5, 55. – II) tr. schnaubend od. keuchend hervorbringen, aus-, hervorschnauben, A) eig.: ignes, Ov.: frigus, Cic. poët.: verba inflata et quasi anhelata gravius, mit vollem Hauch und gleichsam zu starkem Schnauben herausgestoßen, Cic.: scribimus inclusi grande aliquid, quod pulmo animae praelargus anhelet, woran die mit Atem gesegnete Brust keucht, Pers.: anhelatis ictibus, mit keuchend hervorgebrachten Ruderschlägen, Sil. – B) übtr., nach etw. schnauben, lechzen, scelus (Bosheit), Cic. Cat. 2, 1: crudelitatem ex imo pectore, Cornif. rhet. 4, 68: inopiam suam sibi invicem, Augustin. conf. 6, 10: proelia, Stat. Theb. 11, 7.

    lateinisch-deutsches > anhelo

  • 16 calco

    calco, āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od. auf etw. treten, I) im allg.: 1) eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla pedibus, Vulg.: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, Iuven. 3, 248. – 2) übtr.: a) niedertreten, mit Füßen treten, unterdrücken, gentem, Iustin.: domitum amorem pedibus, Ov.: nunc domi victa libertas nostra hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: avaritiam ira calcavit, brachte unter seine Füße, Sen. – b) aus Hohn mit Füßen treten = höhnen, verspotten, beschimpfen, verachten, insultet rogis, calcet et ossa mea, Prop.: ut quae refutare non possumus, quasi fastidiendo calcemus, Quint.: aedium sacrarum ruinae calcantur, Sen.: c. regias opes (v. Diogenes), Sen.: c. fata sua, Sil. – c) gleichs. abtreten, verba calcata et obsoleta, abgedroschene u. abgestandene, Sen. exc. contr. 4. praef. § 9. – II) insbes.: A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – B) die Kelter treten = Wein keltern, torcularia, Vulg. 2. Esdr. 13, 15 u. Iob 24, 11. – u. die Trauben treten = keltern, uvas in torculario, Cato r. r. 112, 3: u. bl. uvam od. uvas, Varr. r. r. 1, 54, 2. Ov. met. 2, 29. Vulg. iudic. 9, 27. Isid. 15, 6, 8: musta, Plin. 18, 322. – C) wohin treten, in vultus galeam alci clipeumque in pectora, Stat. Theb. 8, 542. – D) prägn. (als Wirkung des Tretens) = eintreten, fest eindrücken, einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in orculam, Cato: terram pedibus, festucis vectibusque, Cato: ferratis vectibus solum parietesque, Plin.: huc agrum undasque ad plenum, das mit Wasser gefüllte Erdreich bis an den äußersten Rand, Verg.: monumenta (Bauwerke) intrinsecus medio calcata structuris, mit einer Füllung von Mauerwerk eingepreßt, Vitr. – u. im Mörser stampfen, stoßen, grana lentisci, Pallad. 2, 20: alqd in matrice (od. materna) bene lota, Apic. 2, 54. – E) einen Ort betreten, auf ihm wandeln, ihn besuchen, viam, Hor.: loca, Petr.: cruorem, im Bl. traben, Verg.: iuravit se amnem eo redacturum, ut transiri calcarique etiam a feminis posset, Sen.: dah. calcati Iovi luci, von Jup. besuchte, bewohnte, Sil. 3, 676.

    lateinisch-deutsches > calco

  • 17 humus

    humus, ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden, griech. χθών, χθονός Erdboden, χθαμαλός, niedrig, χαμαί, auf der Erde), die Erde, der erdige Boden, der Erdboden, das Erdreich, I) eig.: humus iniecta, Cic.: pabulum humi, Kräuter, Gras usw., Sall.: humum mordere (ὀδὰξ ελειν γαιαν b. Hom.), vor Schmerz in die Erde beißen, Verg.: repere per humum, auf der Erde, Hor.: propter humum volare, an der Erde, nahe an der Erde, Ov.: deicere in humum vultum, Ov. – dah. humi, wie χαμαί, an-, auf der Erde, an-, auf dem Boden, zu Boden, quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall.: humi iacēre, Cic.: stratus humi, Liv. u. Val. Max.: prosternere alqm humi, Verg. u. Ov.: se od. corpus humi abicere, Curt. u. Plin.: Ggstz. sublime (in der Luft), zB. Theodori nihil interest, humine an sublime putescat, Cic. Tusc. 1, 102. – humo, α) von der Erde, vom Boden, surgere, Ov.: membra levare, Ov.: ventus arenam humo excitavit (jagte auf), Sall. – β) auf dem Boden, sedēre, Ov.: iacēre, Ov. u. Phaedr. – γ) aus dem Boden, fundit humo facilem victum iustissima tellus, Verg.: hominem appellari, quia sit humo natus, von der Erde stamme, Quint. – δ) in der Erde, zur Erde, figere plantas, Verg.: condere alqm, Verg. – II) meton, (u. poet.) der Erdboden = die Gegend, das Land, h. Punica, h. Pontica, Ov. – / Als masc., Acc. humum humidum, Gracch. u. Laev. fr. bei Prisc. 6, 85. – Abl. humu, Varro sat. Men. 422 u. 531.

    lateinisch-deutsches > humus

  • 18 obhumo

    obhumo, āre (ob u. humus) = προςχώννυμι, Schlamm-, Erdreich ansetzen, versanden machen, Tert. de pall. 2.

    lateinisch-deutsches > obhumo

  • 19 porca [2]

    2. porca, ae, f. (ahd. furuh, die Furche), A) das zwischen zwei Furchen emporragende Erdreich, das Ackerbeet, Acc. fr., Varro u. Colum. Vgl. Varro LL. 5, 39. Paul. ex Fest. 108, 9. Placid. gloss. V, 37, 15. – B) in Spanien, eine Strecke Ackers, etwa 10 m breit und 60 m lang, Colum. 5, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > porca [2]

  • 20 tellus

    tellūs, ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche, ahd. dili, Brett, Diele), I) die Erde, als Körper betrachtet, 1) eig., Cic. u.a.: telluris hiatu, Liv. epit.: nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit, Ov. – insbes.: a) der Fußboden, adoperta marmore, Ov.: molli tellus erat umida musco, Ov.: quo (sanguine) late tellas madefacta tepebat, Ov. – b) die Erde, insofern sie bebaut wird und Früchte trägt, der Erdboden, das Erdreich, die Oberfläche der Erde, sterilis, Ov.:ingrata, Hor.: umida, Ov. – 2) poet. übtr. = a) das Land, die Landschaft, Gegend, das Gebiet, Gnossia, Verg.: Achiva, Ov.: mea, mein Heimatland, Ov.: Iubae, Hor.: Plur. tellures, Länder, uno tellures dividit amne duas, Gall. poët. bei Vib. Sequ. in v. Hypanis P. 11 Oberl. – b) Grund u. Boden, der Besitz, das Grundstück, Landgut, multa, Hor. epod. 15, 19: propria, Hor. sat. 2, 2, 129. – c) das Land = das Volk, Pontica tellus, Ov. ex Pont. 4, 9, 115. – II) personif., Tellūs, die Erde, als nährende Gottheit, Varro r.r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 3, 52. Hor. ep. 2, 1, 143. Liv. 8, 9, 8 u. 10, 28, 13: aedes Telluris, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14: Telluris aedes, Liv. 2, 41, 12.

    lateinisch-deutsches > tellus

См. также в других словарях:

  • Erdreich — Erdreich,das:⇨Erde(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erdreich, das — Das Êrdreich, des es, plur. inus. 1) Das Reich der Erde, d.i. der Umfang und die ganze Oberfläche des Erdbodens, und alles was auf demselben befindlich ist, in der biblischen und höhern Schreibart; der Erdkreis, Erdboden. Finsterniß bedecket das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erdreich — 1. Das Erdreich trägt s nicht. (Schwaben.) – Reinsberg V, 69. Man kann nicht mehr beanspruchen als der Natur des Landes oder der Menschen gemäss ist. 2. Wess das Erdreich ist, dess ist auch der Schatz. – Graf, 129, 354; Wackernagel, Das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erdreich — das Erdreich, e (Aufbaustufe) der oberste Teil der Erdkruste Synonyme: Erde, Erdboden, Boden Beispiel: Er hat das Erdreich im Garten mit einem Spaten aufgelockert …   Extremes Deutsch

  • Erdreich — E̲rd·reich das; nur Sg ≈ die ↑Erde (3): das steinige, trockene Erdreich lockern, umgraben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erdreich — Erde: Das gemeingerm. Substantiv mhd. erde, ahd. erda, got. aírÞa, engl. earth, schwed. jord beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *er‹t , u̯ › »Erde«, vgl. z. B. griech. érā »Erde« (éraze »zu Erde«), aisl. jorfi… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erdreich-Wärmepumpe — Sole Wärmepumpe, die dem Erdreich in einem Solekreislauf Wärme entzieht. Von Bedeutung ist vor allem die Beschaffenheit des Erdreichs, insbesondere ein hoher Feuchtigkeitsgrad, damit genügend Wärme nachfließen kann. Wichtig ist ausreichende… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Erdreich — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdreich — Untergrund; Boden; Erdboden; Erde * * * Erd|reich 〈n. 11; unz.〉 Erdboden, lockere Erde als Grundlage des Pflanzenwachstums * * * Erd|reich, das: ↑ Erde (1 a) als Grundlage des Pflanzenwachstums: steiniges E. * * * Erd|reich, da …   Universal-Lexikon

  • Erdreich — Erd|reich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ben Erdreich — Benjamin (Ben) Erdreich (born December 9, 1938) is a former United States congressman from Alabama. He was born in Birmingham, Alabama to an upper middle class family. Erdreich attended Yale University, graduating in 1960, and then earned his law …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»